Gut
Quednau, nahe der preußischen Krönungsstadt Königsberg gelegen, ist nicht irgendein
Gutshof in Ostpreußen. Das feine Herrenhaus, Seligenstr.1, im virtuellen Dorf
Quednau ist vielmehr Sitz des kleinen "Parlamentes" aller Ostdeutschen, die
hier über Gegenwart und Zukunft ihrer Heimat in Ost- und Westpreußen, Pommern,
Schlesien, Ostbrandenburg und dem Sudetenland diskutieren. Fallen die Vertreibungsdekrete?
Wie entwickelt sich die Lage des Königsberger Gebietes als russische Exklave?
Themen der deutschen Volksgruppen Osteuropas vom Baltikum über Siebenbürgen
bis zum Banat sind ebenso willkommen. Die politischen Debatten und Diskussionen
über immer aktuelle Beiträge aus der internationalen Presse werden klar ausgefochten,
wobei die Teilnehmer den preußischen Tugenden entsprechend sich stets den allgemeinen
Regeln der Höflichkeit verpflichtet fühlen. Primäre Diskussionssprache ist Deutsch.
Englisch und andere international weitverbreitete Sprachen sind ebenfalls möglich.
Das
ostdeutsche Jugendzentrum auf dem Kneiphof, der Dominsel mitten in der Königsberger
Altstadt, ist der Treffpunkt aller jüngerer Menschen, die sich für Ost- und
Westpreußen, Schlesien, Pommern, das Sudetenland, Ostbrandenburg usw. interessieren.
Das
Diskussionsforum Ost- und Westpreußen möchte als Treffpunkt aller Ost- und Westpreußen
im Weltnetz einen Beitrag zur Erhaltung ostpreußischer bzw. westpreußischer Identität
und Kultur leisten. Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, kulturelle, geschichtliche
und landsmannschaftliche Themen zu besprechen und aktuelle Informationen über Ost-
und Westpreußen einzuholen. Von Neuigkeiten aus der deutschen Volksgruppe in der
Heimat, Fernsehfilmen über die beiden Regionen vom Memelland über Königsberg nach
Masuren und bis ins Oberland und von Elbing nach Danzig bis nach Thorn über die
Anliegen und Veranstaltungen der beiden Landsmannschaften bis zu traditioneller
Küche ist alles möglich.
Das
Diskussionsforum "Ermland und Masuren" ist als Untergruppe des Diskussionsforums
"Ost- und Westpreußen" der Treffpunkt aller Masuren und Ermländer im Weltnetz und
möchte in diesem Rahmen einen Beitrag zur Erhaltung der besonderen Kultur dieser
beiden Regionen Ostpreußens leisten. Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit,
kulturelle, geschichtliche und landsmannschaftliche Themen zu besprechen und aktuelle
Informationen über das Ermland und Masuren einzuholen. Von Neuigkeiten aus der deutschen
Volksgruppe in der Heimat, Fernsehfilmen über die beiden Regionen, den Anliegen
und Veranstaltungen der Heimatkreisgemeinschaften bis zu traditioneller Küche und
Ahnenforschung ist alles möglich.
In
diesem Forum treffen sich Johannisburger, ihre Nachkommen und andere Interessierte,
um sich über aktuelle Entwicklungen in der Heimat, Geschichte und Ahnenforschung
auszutauschen.
Das
Kreisgebiet schließt ebenfalls die Grenzen der Diözese Johannisburg (Überlappungen
von Kirchspielgrenzen zu den Nachbarkreisen) sowie den Bereich des Amtes Johannisburg
(bis 1815) mit ein.
In diesem Forum treffen sich die Lycker, ihre
Nachkommen und andere Interessierte, um sich aktiv über aktuelle Entwicklungen
in der Heimat, Geschichte und Ahnenforschung auszutauschen.
Das Kreisgebiet schließt ebenfalls die Grenzen
der Diözese Lyck (Überlappungen von Kirchspielgrenzen zu den Nachbarkreisen)
mit ein.
Unterhaltungsforum
über die Stadt Tilsit (Sowjetsk) und Umgebung, z.B. die Kreise Tilsit-Ragnit,
Elchniederung und Heydekrug. Diese Liste ist ein Treffpunkt aller Menschen,
die aus dieser Gegend stammen oder sich dafür interessieren.
In
dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten
Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung
beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus
den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet,
als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde.
Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.
Hinweis: Memelland
ist ein Assoziiertes Forum und fällt nicht unter die Satzung des ODF.
Das
Diskussionsforum Pommern möchte als Treffpunkt aller Pommern im Weltnetz einen
Beitrag zur Erhaltung pommerscher Identität und Kultur leisten. Es bietet seinen
Mitgliedern die Möglichkeit, kulturelle, geschichtliche und landsmannschaftliche
Themen zu besprechen und aktuelle Informationen über Pommern einzuholen. Von
Neuigkeiten aus der der Heimat, Fernsehfilmen über die Region von Stolp bis
Stettin und Stralsund über die Anliegen und Veranstaltungen der Landsmannschaft
Pommern bis zu traditioneller Küche ist alles möglich.
Das
Diskussionsforum Schlesien möchte als Treffpunkt aller Ober- und Niederschlesier
im Weltnetz einen Beitrag zur Erhaltung schlesischer Identität und Kultur leisten.
Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, kulturelle, geschichtliche und
landsmannschaftliche Themen zu besprechen und aktuelle Informationen über Schlesien
einzuholen. Von Neuigkeiten aus der deutschen Volksgruppe in der Heimat, Fernsehfilmen
über Breslau, Görlitz oder Oppeln über die Anliegen und Veranstaltungen der
Landsmannschaft Schlesien bis zu traditioneller Küche ist alles möglich.
Das
Diskussionsforum Sudetenland möchte als Treffpunkt aller Sudetendeutschen im
Weltnetz einen Beitrag zur Erhaltung sudetendeutscher Identität und Kultur leisten.
Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, kulturelle, geschichtliche und
landsmannschaftliche Themen zu besprechen und aktuelle Informationen über das
Sudetenland einzuholen. Von Neuigkeiten aus der der Heimat, Fernsehfilmen über
Böhmen und Mähren über die Anliegen und Veranstaltungen der sudetendeutschen
Landsmannschaften und Vereinigungen von Hamburg bis Wien bis zu traditioneller
Küche ist alles möglich.
Dieses
Forum möchte als Treffpunkt aller Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesier und
Danziger im Weltnetz einen Beitrag zur Erhaltung von Identität und Kultur leisten.
Es bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, kulturelle, geschichtliche und
landsmannschaftliche Themen zu besprechen und aktuelle Informationen einzuholen.
Von Neuigkeiten aus der deutschen Volksgruppe in der Heimat, Fernsehfilmen über
die beiden Regionen vom Memelland über Königsberg nach Masuren und bis ins Oberland
und von Elbing und Danzig bis nach Thorn über die Anliegen und Veranstaltungen
der beiden Landsmannschaften bis zu traditioneller Küche und Ahnenforschung
ist alles möglich.
Sie
interessieren sich für Ihre Vorfahren aus Ost- oder Westpreußen? Sie möchten
mit anderen Hobbygenealogen aus aller Welt Kontakt aufnehmen? Dann tragen Sie
sich doch in diese kostenlose Mailingliste ein!
In dieser Gruppe treffen sich Interessierte und Ahnenforscher, die sich mit
der Genealogie, Heimat- und Namensforschung in Danzig, Ost- und Westpreußen
beschäftigen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unseren Gesprächen teilzunehmen.
Europäischen
Union der Flüchtlinge und Vertriebenen (EUFV)
(DE)
Flucht, Vertreibung, ethnische Säuberung, Verbannung und Exil sind Schicksale,
die Millionen von Europäern im 20. Jahrhundert erlitten haben, und stellen bis
heute ein weitverbreitetes politisches Phänomen in der Welt dar. Diese Gruppe
soll als Plattform dienen, um Kommunikation und Austausch zwischen europäischen
Flüchtlingen, Vertriebenen und Menschen zu fördern, die ihre berechtigten Anliegen
unterstützen.
Englisch, Deutsch und Italienisch sind die offiziellen Arbeitssprachen der Europäischen
Union der Flüchtlinge und Vertriebenen (EUFV). Französisch ist als weitere wichtige
und in den europäischen Institutionen vielgenutzte europäische Verkehrssprache
ebenfalls zugelassen.
(EN) Flight, expulsion, ethnic cleansing,
banishment and exile are fates suffered by millions of Europeans in the 20th
century and represent a widespread political phenomenon in the world up to this
day. This group is intended to serve as a platform to enhance communication
and interaction between European refugees, expellees and people who support
their rightful aims.
English, German and Italian are the official working languages of the European
Union of Exiled and Expelled People (EUEEP). French will be permitted in this
group as another major European lingua franca of high importance in the European
institutions.
(IT) Unione Europea degli Esuli e degli Espulsi (UESE)
(FR) Union Européenne des Réfugiés et Expulsés
(NL) Europese Unie der Vluchtelingen en Verdrevenen
Bitte beachten:
Zum Schreiben neuer Beiträge bitte auf den Link neuen Beitrag schreiben für
... klicken.
Soll ein oben aufgelisteter Beitrag beantwortet werden, bitte den Titel-Link
anklicken.
Bitte beachten:
Zum Schreiben neuer Beiträge bitte auf den Link
neuen Beitrag schreiben
für ... klicken.
Soll ein oben aufgelisteter Beitrag beantwortet werden, bitte den Titel-Link
anklicken.
Bitte beachten:
Zum Schreiben neuer Beiträge bitte auf den Link
neuen Beitrag schreiben
für ... klicken.
Soll ein oben aufgelisteter Beitrag beantwortet werden, bitte den Titel-Link
anklicken.