Die sterblichen Überreste deuten darauf hin, dass die Flüchtlinge extremer Gewalt ausgesetzt waren.(Bild: A. Vogel)
Die sterblichen Überreste deuten darauf hin,
dass die Flüchtlinge extremer Gewalt ausgesetzt waren. (Bild: A. Vogel)

Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg
Eine Zugfahrt in den Tod
von Axel Vogel

Osno Lubuskie (= Drossen / Ostbrandenburg; Der Ort liegt 25 Kilometer nordöstlich der Stadt Frankfurt (Oder) an der Lenka (deutsch Lenzebach).

Sie wollten im Winter 1945 vor den Russen fliehen. Seither galten die rund 200 Personen als vermisst. Nun wurden einige von ihnen gefunden. In einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden sie in eine letzte Ruhestätte umgebettet.

Das geöffnete Massengrab gewährt den zwölf Schülerinnen einen Blick in Abgründe: auf Schädel, ein Gewirr aus Knochen, Kinderschuhen und Knöpfen. «Es ist entsetzlich, wozu Menschen fähig sind», sagt eine von ihnen. Der Lehrer der Teenager hat eher zufällig von der Grabung des Historikers Tomasz Czabanski gehört, die Schülerinnen interessierte das. So sind sie zu dem stillgelegten Bahngleis nahe dem polnischen Städtchen Osno Lubuskie, dem ehemaligen Drossen, unweit der heutigen deutsch-polnischen Grenze gekommen. Czabanski stiess auf die Überreste von sechzehn Menschen, unter ihnen Frauen und kleine Kinder. Er ist sich sicher, dass sie alle deutsche Flüchtlinge waren, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges Opfer eines Massakers wurden.

Falsche und richtige Fährten

Die Flüchtlinge, nach denen lange gesucht wurde, hatten Anfang 1945 noch versucht, sich vor der heranrückenden Roten Armee in Sicherheit zu bringen, und zwar in einem Zug. Zu diesem Zeitpunkt ist das «Dritte Reich» im Untergang begriffen: Amerikanische Truppen rücken auf den Rhein vor, die Rote Armee stürmt Richtung Oder. Hunderttausende flüchten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, vor allem Ältere sowie Mütter und ihre Kinder versuchen sich zu Fuss, auf Pferdegespannen, per Schiff oder Bahn vor Panzern, Tieffliegern und marodierenden Soldaten nach Westen zu retten. Im westlichen Teil Polens, der damals noch zu Deutschland und zum ostbrandenburgischen Landkreis Weststernberg gehörte, kommt es wie an vielen Orten zu unglaublichen Gewaltausbrüchen gegen Wehrlose.

Anhaltspunkte wie Filmrollen und Knöpfe von Kinderkleidern führten Historiker zum Massengrab. (Bild: A. Vogel)
Anhaltspunkte wie Filmrollen und Knöpfe von Kinderkleidern
führten Historiker zum Massengrab. (Bild: A. Vogel)

Am 1. Februar harren wohl Hunderte Flüchtlinge auf dem Bahnhof von Drossen aus. Sie, die auf eine Lokomotive warten, stammen vorwiegend aus Drossen selbst. Als die Lok gegen Mittag eintrifft, sind laut einem Zeitzeugen auch zwei Waggons mit verletzten Wehrmachtssoldaten angekoppelt. Es geht los in Richtung des ehemaligen Reppen (Rzepin). Doch die Fahrt endet kurze Zeit später auf offener Strecke – in einem Inferno. Auf einer Anhöhe nahe dem Gleis stehen russische Panzer und schiessen die Lok zusammen, dann feuern sie auf die fliehenden Zuginsassen.

Überlebende schildern später furchtbare Bilder, von Getöteten, die aus den Fenstern hingen, immer wieder ist von «200 Toten» die Rede. Was niemand überlieferte: wo sie verscharrt wurden. Dass Opfer an Ort und Stelle möglichst schnell unter die Erde gebracht wurden, war laut Tomasz Czabanski wegen der Seuchengefahr üblich. Erst 2016 werden der örtlichen Polizei Knochenfunde an einer Stelle nahe dem Gleis gemeldet. Czabanski vermutet, dass Grabräuber auf der Suche nach Wertsachen und Devotionalien auf die Gebeine gestossen waren. Allerdings werden nur die sterblichen Überreste von fünf Personen gefunden. Czabanski forscht weiter.

Osno Lubuskie (= Drossen / Ostbrandenburg; Der Ort liegt 25 Kilometer nordöstlich der Stadt Frankfurt (Oder) an der Lenka (deutsch Lenzebach).

Osno Lubuskie (= Drossen / Ostbrandenburg; Der Ort liegt 25 Kilometer nordöstlich
der Stadt Frankfurt (Oder) an der Lenka (deutsch Lenzebach).

Der Leiter des Archäologievereins Pomost (Brücke) in Poznan [Posen], der seit fünfzehn Jahren im Auftrag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Kriegstote in Westpolen umbettet, fand dabei Verbündete: den polnischen Heimathistoriker Jan Skalecki zum Beispiel, der sich seit Jahren mit dem Schicksal der Zuginsassen beschäftigt; Joachim Schneider aus Frankfurt an der Oder, der als «Freizeit-Militärhistoriker» den Geschehnissen seit langem auf der Spur war. Oder Zeitzeugen wie Wilhelm Brackmann, der als Jugendlicher am Tag nach dem Massaker am Tatort war. Er schrieb vor drei Jahren an Czabanski und gab diesem den Tipp, dass ein Hohlweg unweit des Zuges als Massengrab genutzt worden sein könnte.

Da Czabanski weitere Hinweise bekam, begann er Ende April schliesslich mit einer Grabung. Wie sich schnell herausstellte, waren alle Hinweise falsch. Das mag daran gelegen haben, dass sich die Topografie verändert hatte, etwa ein Wald dort steht, wo vor siebzig Jahren offenes Gelände war. Gleichwohl wurde er fündig – nur einen Steinwurf von der Stelle entfernt, wo 2016 das Grab entdeckt worden war. Anhaltspunkte hatten ihm jede Menge Artefakte im Gleisbett geliefert: Arzneituben mit Borsalbe, Waggonscheiben und Reste eines Kinderwagens.

Fokus auf Flüchtlinge

Wie schrecklich die Szenen an dem Bahngleis gewesen sein müssen, lassen Czabanskis Grabungsfunde nun erahnen. Sein Team hat in einem Gewirr aus übereinandergeschichteten Körperteilen mehrere Schädel freigelegt. Kaum ein Skelett ist vollständig, viele Knochen sind mehrfach gebrochen – Hinweise auf maximale Gewalt, möglicherweise von einer Detonation. Auch finden die Archäologen einen männlichen Schädel mit zwei Einschusslöchern: möglicherweise ein verwundeter Soldat. Haben Rotarmisten ihn hingerichtet?

Sie finden Unterschenkelknochen von zwei Frauen, die in Lederstiefeletten mit Absätzen stecken. Einen Haarkamm und etliche Filmnegative. Mehrere blaue und rote Bakelitknöpfe, mit Blumen verziert, sie stammen wohl von Kinderbekleidung. Dazu passen Knochen von kleinen Kindern. Czabanski schätzt, dass sie zwischen vier und fünf Jahre alt waren. Auf dem Hüftknochen einer Frau klebt noch das hauchdünne Stück eines Minischädels, er stammt von einem ungeborenen Kind. Ein grosser Aschenbecher, wie er früher in Waggons üblich war, legt nahe, dass die Toten aus dem Zug stammen.

Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist die Klärung von Flüchtlingsschicksalen ein vergleichsweise neuer Bereich. Doch der erst vor kurzem neu gewählte Präsident, Wolfgang Schneiderhan, legt Wert darauf, dass man sich für alle Kriegstoten zuständig fühlt, also auch ausdrücklich für zivile Tote. Trotzdem hatte man sich in der Vergangenheit mit Blick auf die knappen Ressourcen auch in Polen auf die Suche nach gefallenen Wehrmachtssoldaten konzentriert. «Das hängt damit zusammen, dass wir zwar Verlustmeldungen für rund 300.000 Soldaten haben, aber detaillierte Angaben über zivile Tote wie Flüchtlinge fast völlig fehlen», erklärt Thomas Schock, Referatsleiter des Umbettungsdienstes des Volksbundes.

Hinweise auf Soldatengräber oder -friedhöfe finden sich oft noch in akkurat geführten Wehrmachtsakten. Aber darüber, wo tote deutsche Zivilisten in den Kriegswirren verscharrt wurden, hat kaum jemand Buch geführt. Gräber von zivilen Opfern lassen sich daher meist nur mit Hinweisen von Zeitzeugen oder Ortskundigen ausmachen. Oder der Zufall hilft. Auf mehr und mehr jener Gebeine stossen inzwischen die fünf Fachfirmen, die in Polen im Auftrag des Volksbundes Kriegstote umbetten.

Oft ist ihr Schicksal für Schock rätselhaft. So wie das jener 2.000 Toten, die man zufällig 2009 in der nordpolnischen Stadt Malbork (Marienburg) fand: «Keiner weiss, wer sie sind», sagt Schock. Sicher sei man, dass es sich beim Grossteil um deutsche Flüchtlinge gehandelt habe. Auf zivile Massengräber stiess der Volksbund wenig später auch auf der Halbinsel Hela, die Ende des Krieges zu einer Art Sammelpunkt geworden war. 2.000 Tote wurden umgebettet. Und immer noch gibt es in Polen wohl viel zu tun. Schock sind rund 500 Orte bekannt, die noch untersucht werden müssen, weil dort Kriegstote vermutet werden.

Dass der Volksbund nun auch das heikle Thema des Schicksals der Flüchtlinge aufarbeiten kann, hängt für ihn mit den freundschaftlichen Beziehungen zu Polen zusammen. Angesichts von Hitlers monströsem "Angriffs- und Vernichtungskrieg" und der [auch] von Deutschen begangenen Verbrechen in den besetzten Gebieten galt das Schicksal deutscher Flüchtlinge lange als Tabuthema – und die Aufarbeitung von Massakern an deutschen Zivilisten in osteuropäischen Ländern als schwierig. «Anders als mit Tschechien und Serbien haben wir ein Kriegsgräberabkommen mit Polen, so dass wir dort auch zivile Kriegstote suchen und umbetten können», sagt Schock. Und er gibt zu, ein wenig erstaunt zu sein, dass Polen die Arbeiten trotz einer sehr konservativen Regierung erlaubt.

Kein Problem mit der Umbettung der Deutschen aus dem Todeszug hat auch der Forensiker Adam Bialas aus Czabanskis Team. Der 33-Jährige sagt: «Wir alle wissen, wer den Krieg begonnen hat, aber das hier waren Kinder.» Er glaube, die Bombardierung des Zugs sei ein Kriegsverbrechen gewesen. Sein Chef Czabanski ist vorsichtiger: Er sagt, dass der Zug wohl keine Rot-Kreuz-Fahne mit sich geführt habe. Auch Schock grübelt: «Der Krieg war ja noch nicht zu Ende, und bis zur Eroberung Berlins fielen noch Zehntausende von Rotarmisten.» Als Verbrechen bezeichnet Schock das Verhalten der NS-Gauleiter: «Sie haben die Bevölkerung nicht rechtzeitig evakuiert.»

Die Zeit drängt

Kriegsverbrechen oder nicht: Das Schicksal der an der Bahnstrecke gefundenen Opfer soll nicht vergessen werden. Der Heimathistoriker Skalecki diskutiert bereits mit deutschen Interessierten über eine Gedenktafel. Tomasz Czabanski und sein zehnköpfiges Team werden am Gleis noch eine Weile beschäftigt sein. Sie wollen die Gebeine aus den beiden Massengräbern auf den Sammelfriedhof des Volksbundes bei Stare Czarnowo umbetten, notgedrungen erneut anonym. Auf dem Friedhof haben bereits 23.000 Tote ihre letzte Ruhestätte gefunden, unter ihnen viele Flüchtlinge. Sind aber die Berichte der Zeitzeugen zutreffend, stellt sich ihm die Frage: Wo sind die Gräber der übrigen mindestens 150 Toten? Oder waren die Opferzahlen übertrieben? Czabanski will nochmals Einheimische befragen. Lange recherchieren kann er nicht mehr, weitere Aufträge warten: So sollen etwa tausend zivile Opfer unter einem Parkplatz in Danzig (Gdansk) ruhen. Auf dem Areal waren Flüchtlinge interniert. Der Zufall brachte ihr Schicksal zutage: Rangierende Lastwagen hatten Gebeine an die Oberfläche gebracht.

Opfer ohne Namen

Axel Vogel · Wie viele Opfer es tatsächlich unter deutschen Zivilisten gab, die 1944/1945 in Ost- und Südosteuropa auf der Flucht waren oder aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben wurden, dürfte sich kaum mehr ermitteln lassen. Gestützt auf neuere Forschungen, geht man laut dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kassel von rund 14 Millionen Menschen aus. Die Angaben zu den Opfern schwanken zwischen 600.000 und 2 Millionen. Insgesamt ruhen in Polen nach den Recherchen des Volksbundes rund 160.000 Kriegstote, davon waren über 6.000 Zivilpersonen. Von ihnen sind nur wenige namentlich bekannt. Wegen der schwierigen Identifizierung von Kriegstoten schätzen Experten aber, dass insgesamt fünf Prozent zivile Tote auf den Volksbund-Friedhöfen in Polen bestattet sind.
 

Quelle:
NZZ - Neue Züricher Zeitung, International, 13.06.2017,
www.nzz.ch/international/fluechtlinge-im-zweiten-weltkrieg-eine-zugfahrt-in-den-tod...