Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kreis Rastenburg

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Rastenburg
Barten
Drengfurt
Heiligelinde


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der Landkreis Rastenburg

Der Landkreis Rastenburg hat eine Flächengröße von 871,08 qkm und 57.223 Einwohner, das sind 65,7 auf 1 qkm. Er wird von der Guber, einem Nebenfluß der Alle, durchflossen. Am Oberlauf der Guber liegt die Kreisstadt Rastenburg. Der Deutsche Orden erbaute etwa 1329 von Balga aus die Rastenburg. Sie wurde 1345 von den Litauern zerstört und um 1360/1370 in Stein ausgebaut; sie ist mehrfach (besonders 1528/1529) umgebaut worden und größtenteils erhalten. Bemerkenswert ist das hübsche Portal. Die Burg war in der Ordenszeit Verwaltungsmittelpunkt für das Kammeramt Rastenburg. Um 1622 wurde an der inneren Nordwestecke der steinerne sechseckige Turm errichtet. In jüngster Zeit war die Burg Behördenhaus. - Die vor der Ordensburg entstandene Lischke wird 1345 Stadt genannt, aber 1345 und 1347 von den Litauern zerstört. Nach dem Wiederaufbau verlieh ihr der Balgaer Komtur Henning Schindekop im Jahre 1357 eine Handfeste, die 1378 erneuert wurde. Die planmäßig angelegte Altstadt hat mittelalterlichen Grundriß mit einem quadratischen Markt, an dem bis ins 19. Jahrhundert Laubenhäuser standen. In seiner Mitte war etwa 1370 das gotische Rathaus erbaut worden; es wurde 1780 abgebrochen, das neue Rathaus entstand an anderer Stelle im Jahre 1885. In der Südwestecke der Altstadt steht die etwa 1359/1370 erbaute St.-Georgs-Kirche, eine Wehrkirche mit vorgelegtem Parcham. Sie steht teilweise auf der Stadtmauer und lenkt durch ihre hohe Lage und den 48 m emporragenden Wehrturm die Aufmerksamkeit auf sich. Das einschiffige Gotteshaus ist von 1480 bis 1515 nach Norden erweitert und zu einer spätgotischen Hallenkirche mit Sterngewölbe umgebaut worden. In der Südostecke des Parchams kam um 1480 die Georgskapelle hinzu, sie wurde 1692 neugestaltet. Die im Norden um 1370 angelegte Neustadt gruppiert sich um die Katharinenkirche. Zwischen ihr und dem Hohen Tor entstand die Königsberger Vorstadt. Auf der im Osten und Süden angelegten Burgfreiheit ist 1391 die Kapelle des Hauptamt-Hospitals erbaut und 1693 erneuert worden. Bei Beginn des 13jährigen Ständekrieges (1454) bemächtigten sich die Bürger der Burg, ergaben sich aber 1461 dem Orden. Den Polen gelang es 1520 nicht, Rastenburg einzunehmen. Am 29./30. Dezember 1531 fand hier ein Religionsgespräch statt. In den Schwedisch-Polnischen Kriegen war Rastenburg 1628/1629 und 1656/1657 Stützpunkt der brandenburgischen und schwedischen Truppen. Seit dieser Zeit hat die Stadt ständig eine starke Garnison gehabt. 1674 zerstörte ein großer Brand die Stadt. Im Siebenjährigen Kriege besetzten die Russen (1758/1762), 1807 und 1812 die Franzosen die Stadt; sie plünderten sie völlig aus. Im Jahre 1818 wurde Rastenburg Kreissitz. 1819 wurden die Tore, 1820 die Katharinenkirche abgebrochen. In den Jahren 1831, 1837 und 1857 forderte die Cholera viele Opfer. Der Aufstieg Rastenburgs, dessen Wirtschaft in den ersten Jahrhunderten auf Bierbrauerei, Handwerk und Ackerbau beruhte, begann mit der Gründung von Fabriken, der Eisen- und Glockengießerei Gebr. Reschke (1843), der Mühlenwerke (1847) und - nach dem Anschluß an die Eisenbahnstrecken Königsberg-Prostken (1867) und nach Lyck (1868) - der Zuckerfabrik (1887). In Karlshof (Carlshof) bei Rastenburg gründete der Superintendent Klapp eine Heil- und Pflegeanstalt, eine Arbeiterkolonie und eine Diakonenanstalt. 1920 wurde in Klein-Neuhof ein Predigerseminar geschaffen. Die Stadt wurde 1931 durch das eingemeindete Krausendorf, ein Jahr später durch Neuendorf vergrößert. -

Im Zweiten Weltkrieg entstand bei Rastenburg das Führerhauptquartier „Wolfsschanze", wo am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler verübt wurde. -

Im Jahre 1939 hatte Rastenburg 19.650 Einwohner. 1945 kam es unter polnische Verwaltung. - Rastenburg ist der Geburtsort des am 26. April 1863 geborenen Dichters Arno Holz, er ist einer der entschiedensten Vertreter des Naturalismus. - Die bekannte Redensart, „Er glüht wie (ein) Rastenburg(er)", er ist erhitzt oder betrunken, soll auf die hochroten Dächer der Stadt zurückzuführen sein. Neuendorf bei Rastenburg ist der Geburtsort des 1919 geborenen Malers, Graphikers und Dichters Heinz Georg Podehl.

Eine besondere Bedeutung hatte in der Ordenszeit Bäslack. Hier hatte der Orden am linken Ufer der Deine zwischen Bäslack und Rehstall im Gebiet Rhein zum Schutz gegen die Litauereinfälle im 14. Jahrhundert ein Wildhaus errichtet, das später zu einem Ordenshaus ausgebaut worden war. Die zweigeschossige Anlage wurde 1583 zur evangelischen Kirche umgebaut, die an der Südseite 1726/1728 einen Turin erhielt. - Westlich Bäslack liegt in reizvoller Umgebung Heiligelinde. Bereits in der Ordenszeit befand sich hier eine Wallfahrtskapelle. An ihrer Stelle wurde von 1687 bis 1730 eine prachtvolle Wallfahrtskirche in italisierendem Barock mit Nebengebäuden erbaut. Sie gehört zu den schönsten Bauwerken Ostpreußens. -

Im westlichen Kreisteil liegt in fruchtbarer Umgebung der wichtige Eisenbahnknotenpunkt Korschen. -

Die westlich Barten gelegene Begüterung Dönhoffstädt ist bekannt durch sein Herrenhaus, das 1710/1716 von Boguslav Graf von Dönhoff erbaut worden ist. Es ist umgeben von einem prächtigen Park. - Das Kirchdorf Leunenburg ist aus einer 1326 inmitten der „Wildnis" gegründeten Ordensburg an der Mündung der Zaine in die Guber hervorgegangen. Sie wurde 1628 im Schwedisch-Polnischen Kriege zerstört. Die Burgsiedlung hatte schon 1403 eine Kirche; diese ist 1839/1842 gründlich erneuert worden. Am Markt standen hübsche Laubenhäuser. - An die Kirche zu Schwarzstein knüpft sich die Sage von der Krugbesitzerin zu Eichmedien, die wegen Bierbetrugs vom Teufel in ein Pferd verwandelt worden ist. - Das Gebiet um Drengfurt ist reich an urgeschichtlichen Gräberfeldern und an alten Schloßbergen, wie Fürstenau, Wolfshagen.

Die Patenschaft über den Kreis Rastenburg hat der Kreis Rees, über die Stadt Rastenburg die Stadt Wesel und über die Stadt Barten die Stadt Rees übernommen.

Quellen:
Wappen: Das Ostpreußenblatt (www.Ostpreussenblatt.de), 2000;
Text: Guttzeit: Ostpreußen in 1440 Bildern, Rautenberg, 1972-1996, Seite 30-32


Königsberg (Pr.) Kreis Bartenstein Kreis Braunsberg Kreis Gerdauen Kreis Heiligenbeil Kreis Heilsberg Kreis Labiau Kreis Mohrungen Kreis Pr. Eylau Kreis Pr. Holland Kreis Rastenburg Kreis Samland Kreis Wehlau


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht