Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Kreis Mohrungen

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
Mohrungen
Liebstadt
Saalfeld


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Der Landkreis Mohrungen

Der Landkreis Mohrungen war mit seiner Flächengröße von 1.265,36 qkm und 56.255 Einwohnern, das sind 44,5 auf 1 qkm, der zweitgrößte Kreis im Regierungsbezirk Königsberg. Er erstreckte sich im hügeligen und seenreichen Oberland vom linken Mittellauf der Passarge nach Südwesten. Er hat Anteil am Oberländischen Kanal und weist landschaftliche Schönheiten auf, die durch die herrlichen Buchenwälder, größere und kleinere Seen und eine ausgeprägte Moränenlandschaf t bedingt sind. Geserich-, Ewing-, Röthloff- und Nariensee sind die bedeutendsten Seen. In der wunderbaren Landschaft liegen eingebettet drei Städte, zahlreiche wohlhabende Dörfer und viele Herrensitze. Die Kreisstadt Mohrungen, auf einer Halbinsel zwischen Mohrung- und Schertingsee gelegen, ist neben einer angeblich 1280 entstandenen, dreiseitig von Wasser umgebenen Ordensburg gegründet worden. Von dem Ordenshaus ist nur der Nordwestflügel erhalten geblieben. Auf den Fundamenten des 1815 abgebrochenen östlichen Burgflügels wurde ein Schulhaus erbaut, und im Nordostflügel war das Amtsgericht untergebracht. Auf dem Mohrunger Schlosse verstarb im Jahre 1470 der Hochmeister Heinrich von Plauen, der sich während des 13jährigen Ständekrieges einen ruhmvollen Namen gemacht hat. Die vor der Burg gelegene Siedlung erhielt wahrscheinlich 1327 das Stadtrecht und 1331 eine erneuerte Handfeste. Von der mittelalterlichen Befestigung sind noch Mauerreste und Türme erhalten. Nach der Schlacht bei Tannenberg nahmen die Polen die Stadt ein und hielten sie bis 1461 besetzt, 1520 nahmen sie sie wieder ein und brannten sie aus. Von 1525 bis 1573 waren Amt und Schloß den Burggrafen und Grafen zu Dohna verpfändet, 1573 wurde das Schloß der Herzogin als Leibgedinge verschrieben. 1562/1571 erbauten die Grafen zu Dohna auf der Südwestecke der Stadtmauer das Schlößchen es wurde nach einem verheerenden Stadtbrand von 1697, bei dem Kirche und Schloß verschont blieben, von Johann Kaspar Hindersin 1717/1719 erneuert. Nach 1818 diente es als Landratsamt. Die nahe der Stadtmauer gelegene Kirche wird 1331 erstmalig erwähnt, ihre ältesten Teile stammen aus dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts, das Langhaus ist vom 14. bis 16. Jahrhundert mehrfach umgebaut worden. Besonders wirkungsvoll sind der schöne Turm und die Innenausstattung, z. B. besitzt die Kirche eine prächtige Doppelorgel aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, einen silbervergoldeten Kelch aus der Zeit um 1500, der dem gefallenen Ordensmarschall Erasmus von Reitzenstein gewidmet ist. Der breitgelagerte Backsteinbau des Rathauses ist um 1360/1380 mit reich profilierten Portalen errichtet worden. Es wurde nach dem Brande von 1697 erneuert. In der Kirchenstraße steht das Geburtshaus (abgebrochen und 1959 durch einen Neubau ersetzt) des am 25. August 1744 geborenen Johann Gottfried Herder; am Hause ist „dem gediegenen Schriftsteller, Dichter, Philosophen und Orientalisten zum Andenken und der Jugend zu Mohrungen zur Nacheiferung" eine Gedächtnistafel angebracht worden. Im Jahre 1790 wurde in Mohrungen die „Physikalisch-ökonomische Gesellschaft" gegründet; sie ist später nach Königsberg verlegt worden. Seit 1825 war in Mohrungen der Verlagsbuchhändler Carl Ludwig Rautenberg ansässig, durch den Mohrungen, wie es in der Weydeschen Stadtgeschichte heißt, in ganz Ostdeutschland bekannt wurde. Um Kenntnis wie Volksbildung zu fördern, verbreiteten er und später seine Nachfolger viele Bücher, auch Zeitschriften, von denen heute noch „Der Redliche Preuße und Deutsche" unvergessen ist. Von diesem sogenannten „Mohrunger" sind bis zur Vertreibung 113 Jahrgänge erschienen; seine Tradition führt seit 1950 „Der redliche Ostpreuße" im gleichnamigen Verlag in Leer (Ostfriesland) fort. Mohrungen ist auch der Geburtsort des 1836 geborenen Fabeldichters Johann Gottlieb Willamow; er war viele Jahre Direktor der Deutschen Schule in Petersburg und starb 1777 in Armut. In der Nähe der Stadt Mohrungen kam es „am 25. Januar 1807 bei Pfarrersfelden zum Gefecht zwischen den Russen und den Truppen des französischen Marschalls Bernadotte, bei dem der russische Generalleutnant von Anrepp fiel; ihm wurde an der Kunststraße nach Liebstadt ein Denkmal gesetzt. 1882 erhielt Mohrungen Eisenbahnanschluß nach Güldenboden, 1883 nach Allenstein, 1894 nach Wormditt und 1909 nach Liebemühl. Von 1898 bis 1920 bestand in Mohrungen eine Präparandenanstalt, seit der Ordenszeit eine Volksschule und seit 1925 eine Realschule. 1937 hatte die Stadt 6.223 Einwohner.

Die Patenschaft über den Kreis und die Stadt Mohrungen hat die Stadt Gießen übernommen.

Quellen:
Wappen: Johannisburger Heimatbrief 2000, Seite 108;
Text: Guttzeit: Ostpreußen in 1440 Bildern, Verlag Rautenberg, 1972-1996, Seite 24-26


Königsberg (Pr.) Kreis Bartenstein Kreis Braunsberg Kreis Gerdauen Kreis Heiligenbeil Kreis Heilsberg Kreis Labiau Kreis Mohrungen Kreis Pr. Eylau Kreis Pr. Holland Kreis Rastenburg Kreis Samland Kreis Wehlau


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 5,9 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2020  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Oktober 2020

zur Feed-Übersicht