|  |  | 
 Polen in Lagerpanik 
 Die "polnischen 
Konzentrationslager" beherrschen am Mittwoch wieder einmal in Schlagzeilen fast 
die gesamte Presse des Landes. Dieses Mal geht es gegen den Informationsdienst 
des französischen Fernsehsenders "France 24", der sich erlaubt hatte in der 
englischen Sprachfassung des Programms von einem "Polish concentration camp" zu 
berichten in welchen der jetzt von den USA an Deutschland ausgelieferte Ukrainer 
John Demjaniuk im Blutrausch an der Ermordung tausender Gefangener beteiligt 
gewesen sein soll. Speziell ging es bei dem Bericht der französischen 
Nachrichtensprecherin und der vermutlich irrtümlichen Verwendung der Bezeichnung 
"Polnisches Konzentrationslager" um das ehemalige und nicht mehr existierende 
Nazi-Vernichtungslager Sobibór [Sobibor] im Osten Polens nahe den Grenzen zur Ukraine und 
Weißrussland. Polen ist bemüht, in Zeiten wachsenden Mißtrauens um die eigene 
"Nur Opfer"-Rolle in der Zeit des Holocaustes, alles zu tun um jegliche neue 
Spekulationen im Keime zu ersticken und setzt hierzu gezielt Botschaften, 
Konsulate und Medien ein.
 Der Sprecher des Aussenministeriums Piotr Paszkowski klagte, dass man es mit 
derartigen "Lügen" in der Weltpresse alleine in den letzten 8 Tagen mehr als ein 
Dutzend Male zu tun gehabt habe. Die Hinweise auf solche "Schändlichkeiten" 
sollen demnach in der Regel aus der Polonia, den im Ausland lebenden Polen 
kommen, die sich in ihrem Stolz verletzt fühlten. Auf der Internetseite des 
Aussenministeriums findet sich auch bereits ein spezieller Bereich, welcher sich 
mit diesem "Lager"-Problem auseinandersetzt. Am meisten geht es hier um 
Verwechslungen der Medien in Zusammenhang mit dem Konzentrationslager 
Auschwitz-Birkenau, welche nun in Polen fast wie Verbrechen gegen die Nation 
aufgebaut werden.
 
 Die britische "Sun" schrieb von "polnischen Gaskammern". Die Madrider Zeitung "Publiko" 
sprach vom "Nationalsozialistischen Polen". Auch deutsche Zeitungen und 
Fernsehsender hatten sich hier schon versehentlich falsch ausgedrückt und wurden 
durch Polens Botschaft in Berlin geradezu niedergemacht. Das polnische 
Aussenministerium in Warschau erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass z. B. 
das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau zum Welterbe der UNESCO 
gehört und dessen offizielle Bezeichnung "Deutsches nationalsozialistisches 
Vernichtungs- und Konzentrationslager 1940-1945" laute. Die polnische Regierung 
hatte auf Antrag diese Bezeichnung durchgesetzt.
 
 Auschwitz-Birkenau, das deutsche nationalsozialistische Vernichtungs- und 
Konzentrationslager war das größte seiner Art während der Zeit des Holocaustes. 
Es waren vor allen Dingen österreichische Nazis die bei der Idee, Umsetzung und 
der Leitung dieser Stätte des Grauens tragende Rollen spielten. In und um das 
Lager selbst herrschte nicht nur die SS, meist Ukrainer und Litauer, sondern 
auch die jüdische Polizei mit eiserner Faust und wenig menschlichem Antlitz. 
Möglich wurde Auschwitz erst durch die Eroberung Polens durch die deutsche 
Wehrmacht. In dem damals hochgradig antisemitischen Land fand dann die SS ideale 
Bedingungen zur Vernichtung der Juden vor.
 
 Mehr als 30 Staaten dieser Welt waren direkt, oder indirekt am Grauen von 
Auschwitz beteiligt, hierunter auch Länder wie Finnland, Frankreich, Schweden 
und die Schweiz. Nur die Deutschen haben in diesem Zusammenhang bisher 
vollumfänglich ihre Schuld am Holocaust eingestanden und umfangreiche 
Entschädigungen geleistet. Die deutschen Konzentrationslager in Polen, hierunter 
auch ein Teil von Auschwitz, wurden nach dem Durchzug der roten Armee 1945 meist 
zuerst vom sowjetischen Sicherheitsdienst NKWD als Internierungslager genutzt 
und anschliessend von polnischen Sicherheitsdiensten zur "Behandlung" von 
politischen Gegnern und unschuldigen deutschen Zivilisten (meist Frauen und 
Kinder) mißbraucht. In diesen dann "polnischen Lagern" sind unzählige Menschen 
grausam ums Leben gekommen.
 
 Der Unterschied in den Bezeichnungen "polnische" oder "Nazi" Lager" liegt also 
im Zeitraum. Von "deutschen Konzentrationslagern" in Polen zu sprechen, ist 
sicherlich erst einmal richtig. Doch eigentlich sollte die wahrheitsnaheste 
Bezeichnung "Nazi-Konzentrationslager" sein, denn an der Vernichtung der Juden 
waren ja nicht nur Deutsche beteiligt, sondern auch unzählige Menschen anderer 
Nationen. Wenig rühmlich hierbei waren hierbei vor allen Dingen die führenden 
Vernichter aus Österreich und unzählige Polen die in Pogromen, oder auch nur 
durch Verrat, bzw. der stillen Zustimmung zur Vernichtung der Juden ihren Anteil 
am Holocaust leisteten. Welche Doppelmoral Polen noch heute zeigt beweist die 
Tatsache, dass hier kaum jemand bereit ist den jüdischen 
Entschädigungsforderungen für enteignetes Eigentum folge zu leisten. Hut ab vor 
den Bezeichnungs-Verfolgern.
 
 
Diskutieren Sie diese Meldung in 
unserem Forum 
 |