|  |  | Polen:Behörde lässt zweisprachige Ortsschilder abmontieren
 
 CHRONSTAU. 
Die deutsch-polnischen Ortsschilder in der Gemeinde Chronstau (Chrząstowice) in 
Oberschlesien sind wieder abgebaut worden. Dies berichtet das in Polen 
erscheinende Schlesische Wochenblatt. Erst Anfang Dezember wurden die 
ersten Schilder aufgestellt, auf denen neben dem polnischen auch der alte 
deutsche Name vermerkt war. Hintergrund dafür war das neue polnische 
Minderheitengesetz, welches einen Schutz der verbliebenen Deutschen vorsieht.
 Schon von Beginn an gerieten die Schilder zu einem Politikum. „Sie stiften nur 
Unruhe und sind revisionistisch“, zitiert die Zeitung den Kreisverordneten der 
Polnischen Volkspartei (PLS), Eugeniusz Mielczarek. Seitdem wurden sie „fast 
jede Nacht“ mit nationalistischen Parolen beschmiert und der deutsche Ortsname 
unkenntlich gemacht, berichtet die Zeitung. Für die jetzige Demontage ist das 
polnische Straßenverkehrsamt verantwortlich.
 
 Zweisprachige Schilder als Eingriff in den Straßenverkehr
 
 Der Referatsleiter der Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen in 
Oppeln, Łukasz Nalewajko, informierte Anfang Januar die Gemeinde telefonisch 
darüber, daß die Schilder wieder abgenommen werden, da sie amtlich nicht 
genehmigt wären. Das Argument, daß die Schilder keinen Eingriff in den 
Straßenverkehr darstellen, sondern nun lediglich der Ortsname zweisprachig 
angeführt ist, ließ er nicht gelten.
 
 Pikanterweise wurde die Gemeinde nach Informationen des Schlesischen 
Wochenblatts erst nach Demontage überhaupt schriftlich aufgefordert, eine 
entsprechende Genehmigung vorzulegen.
 Nach einer Intervention des 
polnischen Innenministeriums zeigt sich die Verkehrsbehörde inzwischen 
einsichtiger. Um einen „Entwurf“ wird nun gebeten „betreffend dem Wechsel der 
Ortsschilder zu minderheitengerechten Ortsschildern“.  
Diskutieren Sie diese Meldung in 
unserem Forum_________________________________
 weitere Informationen:
 Ein Examen in Toleranz.
Das Gesetz ist in Kraft: zweisprachig in Radlau.
 Schlesisches Wochenblatt, 17.09.2008: 
www.wochenblatt.pl/de/index.php3?id_art=720;
 Hooligans schmieren, Beamte entfernen
 Schlesisches Wochenblatt, 15.01.2009:
www.wochenblatt.pl/de/index.php3?id_art=757
 
 |